
Innotec und OSNATECH bündeln Kräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kräfte bündeln, Synergien nutzen, für mehr Leichtbau Photovoltaik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam haben Innotec und OSNATECH bereits zahlreiche Leichtbau-PV Projekte erfolgreich realisiert. Ab sofort wollen die Experten für Hochleistungsklebstoffe und der 360-Grad-PV-Dienstleister noch enger zusammenarbeiten. Innotec ist seit vier Jahrzehnten international führend in der Klebetechnik. Mit Lösungen für Fassade, Industrie und erneuerbare Energien, hier speziell Photovoltaik-Leichtmodulen, hat sich das Unternehmen weltweit einen Namen gemacht. Innotec steht für sichere, dauerhafte und witterungsbeständige Verklebungen und verfügt über ein enges Vertriebsnetzwerk in D-A-CH. OSNATECH hat das Know-how von realisierten Leichtbau-PV-Anlagen an Fassaden und auf mehr als 160.000 Quadratmetern statisch anspruchsvollen Dächern. Umgerechnet liegen Leichtbau-PV-Module von OSNATECH auf einer Fläche von mehr als 22 Fußballfeldern. Als erfahrener Vertriebspartner hat das Unternehmen darüber hinaus die beiden führenden Hersteller von Flexmodulen, SUNMAN und EURONERGY, am Markt etabliert.
Auf der Intersolar in München haben sich die beiden Partner intensiv ausgetauscht. Dabei herausgekommen ist schnell der Entschluss, dass von einer Kooperation beide Seiten und die Kunden nur profitieren können. Innotec bringt die Klebe-Technologie und Materialexpertise, OSNATECH die Planung, Module und Montage ein. Gemeinsam können sie ein ganzheitliches Produkt anbieten, das in dieser Form einzigartig ist. Und das Potenzial für Leichtbau-PV ist riesig. Das bestätigt unter anderem die Studie Photovoltaik-Potentiale im Gebäudesektor in Österreich. Millionen Quadratmeter an Industrie- und Logistikdächern in Österreich genau wie in Deutschland und der Schweiz sind bislang ungenutzt, weil sie die Traglast von Glas-Modulen nicht aushalten. „Flexmodule sind die Lösung. Damit ist PV möglich, wo sie sonst unmöglich wäre: auf Runddächern, Bitumen- und Blechflachdächern, halbrunden Tonnendächern, Trapez- und Stehfalzdächern, wie es sie ungenutzt tausendfach auf Industriehallen gibt, an anspruchsvollen Fassaden und sogar für denkmalgeschützte Gebäude, so OSNATECH Geschäftsführer Matthias Mittelviefhaus. Darüber hinaus sind sie einfach und schnell zu montieren, wenn man weiß wie und mit welchem Kleber. Sie werden auf einer speziellen Unterkonstruktion verklebt und sind bis zu 70 Prozent leichter als vergleichbare Glasmodule, bei inzwischen annähernd identischer Leistung. „Die Kombination mit Verklebungstechnologie sorgt dafür, dass diese Module ohne Bohrungen, ohne zusätzliche Unterkonstruktionen und ohne Dachbeschädigungen installiert werden können. Wir sind überzeugt, dass diese vermeintliche Marktnische von heute eine Leitbranche von morgen wird“, so Innotec Österreich Geschäftsführer Martin Obermayr: „Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, nur Produkte zu verkaufen, sondern Lösungen zu schaffen. Mit Green-Tech, unserer unschlagbaren Expertise und unserer nachhaltigen Klebetechnik gestalten wir die Zukunft – für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Umwelt.“

Österreich gehört mit zuletzt im Jahr 2024 auf 1.600 MWp gestiegener installierter Leistung zu den mit am dynamischsten wachsenden PV-Märkten in Europa. Prognosen sagen bis 2030 für die Region D-A-CH eine Verdreifachung der installierten PV-Leistung voraus. Nicht nur die vielen Industriehallen, öffentlichen Gebäude und Sporthallen sind ungenutzte Potentiale, bei denen leichte Lösungen unverzichtbar sind. Einen Fokus richten die Partner mit der Leichtbau-PV auch auf anspruchsvolle Fassaden. Die neuste Generation Flexmodule ist deutlich effektiver und leistungsstärker auch bei senkrechtem Einstrahlungswinkel. Und gerade das bietet in Kombination mit speziell für diese Herausforderung entwickelten Klebetechnologien große Chancen. Auch ist PV mit Flexmodulen für denkmalgeschützte Gebäude möglich, weil es sie inzwischen passend zum optischen Erscheinungsbild jedes Gebäudes in allen RAL-Farben gibt.
„Unsere Partnerschaft ist darauf ausgerichtet, in diesem spannenden Marktumfeld langfristig gemeinsam erfolgreich zu sein“, so Mittelviefhaus: „Weil wir die Lösungen bieten, die andere nicht haben und mit denen wir die Anforderungen an intelligente, flexible PV-Lösungen erfüllen.“
Über Innotec Österreich
Die Innotec Österreich GmbH aus Kirchbichl in Tirol steht seit 1986 für High-Tech-Verklebungen, innovative Befestigungssysteme und nachhaltige Green-Tech-Lösungen. Als Teil der PCS Innotec International Gruppe verbindet das Familienunternehmen jahrzehntelange Erfahrung mit der Leidenschaft, neue Maßstäbe in Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenpartnerschaft zu setzen.
Innotec ist Spezialist, wenn es um zuverlässige Verklebungen in Fassadenbau und Photovoltaik geht. Mit High-Performance-Klebern für flexible Leichtbau-Solarmodule und für innovative Befestigungskonzepte ermöglicht das Unternehmen Lösungen, wo herkömmliche Systeme an Grenzen stoßen – sei es auf Industrie- und Logistikdächern, an Fassaden oder bei anspruchsvollen Sonderprojekten.
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens wurzelt in klaren Werten: Handschlagqualität, Innovationsgeist und Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Mit über 38 Jahren Expertise, tausenden Kundenprojekten und einem starken #teaminnotec verfolgt das Unternehmen die Vision, ein „Leben mit grüner Technologie“ Wirklichkeit werden zu lassen.
Mehr unter: www.innotec.at | www.photovoltaik-verklebung.at